Das Stadtarchiv
Postanschrift:
Postfach 1153
04924 Bad Liebenwerda
Stadtarchiv – Über uns
Das Stadtarchiv ist eine von der Stadt Bad Liebenwerda getragene öffentliche Einrichtung.
Es ist für alle archivwürdigen Unterlagen der Stadtverwaltung sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger zuständig.
Als kulturelles Gedächtnis der Stadt und seiner Ortsteile macht es Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Pläne, Plakate u.a. für die Erforschung der Regional-, Lokal- und Familiengeschichte sowie zur Wahrung rechtlicher Belange zugänglich.
Zu seinen vorrangigen Aufgaben gehört es, die Unterlagen, die sich in seiner Obhut befinden, sicher zu verwahren und zu erhalten, sie durch Findmittel allgemein nutzbar zu machen und auszuwerten. Zugleich übernimmt es laufend archivwürdige Unterlagen, die in der Verwaltung der Stadt entbehrlich geworden sind.
Archivarin im Stadtarchiv
Stadtarchiv – Benutzung
Wer kann die Bestände des Stadtarchivs nutzen?
Jede Person, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, hat das Recht, öffentliches Archivgut zu benutzen, sofern durch die Benutzungsordnung des Archivs, das Brandenburgische Archivgesetz und das Brandenburgische Datenschutzgesetz dem nichts entgegen steht.
Um eine Voranmeldung wird gebeten. Für die Benutzung ist ein schriftlicher Benutzungsantrag zu stellen.
Welche Kosten entstehen für den Benutzer?
Über entstehende Gebühren gibt die Gebührenordnung des Stadtarchivs Auskunft.
Wichtige Dokumente:
Archivsatzung (PDF Datei)
Benutzungsordnung (PDF Datei)
Gebührenordnung (PDF Datei)
Gesetz über die Sicherung und Nutzung von öffentlichem Archivgut im Land Brandenburg
( Brandenburgisches Archivgesetz – BbgArchivG ) (externer Link)BDSG – Bundesdatenschutzgesetz (externer Link)
Benutzungsantrag (PDF Datei)
Wie ist das Stadtarchiv ausgestattet?
Im Stadtarchiv stehen 1 Benutzerarbeitsplatz mit PC und eine Freihandbibliothek zur Verfügung. Der Arbeitsplatz ist mit einem PC, sowie Elektroanschluss für Laptops ausgestattet und auch für behinderte Personen ohne Einschränkung zugänglich.
Technische Ausstattung:
A3 Drucker
A3 Kopierer
A3 Scanner
Findhilfsmittel:
Findbücher, Datenbanken
Stadtarchiv – Bestände
Es stehen ab sofort folgende Personenstandsunterlagen zur Einsicht bereit:
Geburtenbücher
1874-1908
Heiratsbücher
1847-1938
Sterbebücher
1874-1988
Schriftgut der Stadtverwaltung Bad Liebenwerda Findbuch I
Laufzeit:
1412-1945
Bestandsumfang:
60 lfm
Schriftgut der Stadtverwaltung Bad Liebenwerda Findbuch II
Laufzeit:
1945-1990
Bestandsumfang:
24 lfm
Schriftgut der Stadtverwaltung Bad Liebenwerda Findbuch III
Laufzeit:
ab 1990
Bestandsumfang:
12 lfm
Schriftgut folgender eingemeindeter Ortschaften:
Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf
Gesamtlaufzeit:
ca. 1928-1993
Gesamtumfang:
90 lfm
Bestände von Schulen, Kultureinrichtungen, Vereinen: Schulen
Gesamtlaufzeit:
1911-2007
Gesamtumfang:
25 lfm
Bestandsgliederung: Grundschule Zobersdorf, Grundschule Neuburxdorf, Stadtschule/Gesamtschule Bad Liebenwerda Robert-Reiss, Realschule Thalberg, Echtermeyer-Gymnasium Bad Liebenwerda
Kleingärtnerverband
Laufzeit:
1966-1985
Bestandsumfang:
4 lfm
Sammlungsgut
Gesamtlaufzeit:
1889-2008
Urkunden
111 Stück
Medaillen, Abzeichen
8 Stück
Zeitungsausschnitte, Pressespiegel
2 lfm
Karten und Pläne
230 Stück
Fotosammlung
150 Stück
Flyer, Prospekte
400 Stück
Kopfbögen, Vordrucke
140 Stück
Archivbibliothek
Literatur 1910-2007
743 Bände
Tonträger 1949-1992
124 Stück
Gesetzessammlung ab 1842
302 Bände
Zeitungen ab 1846 (bis 1993 unvollständig)
122 Bände
Veröffentlichungen
Michael Ziehlke / Sabine Kretzschmann: Bad Liebenwerda (Die Reihe Archivbilder), Erfurt 2005.
Stadtarchiv – Historisches
Ehrenbürger der Stadt Bad Liebenwerda
Landrat Carl Heinrich Ludwig von Schaper
geb. 07.12.1816 in Danzig – gest. 14.02.1885 in Falkenberg
(Verleihung am 19. Juli 1879)
Landrat von Schaper erhielt die Auszeichnung anlässlich seines 25jährigen Dienstjubiläums. Er war Landrat von 1854 bis 1885 und Reichstagsabgeordneter. (Quelle: Liebenwerdaer Kreisblatt vom 17.02.1885 und Wikipedia)
Senator G. Wilhelm Hentschel
geb. am 1851 – gest. am 24.01.1917 in Liebenwerda
(Verleihung im Herbst 1916)
Senator Hentschel tätigte großzügige Spenden an das Moorbad und hat den Bau der Friedhofshalle maßgeblich mitgestaltet und finanziert. (Quelle Stadtchronik)
Bürgermeister Heinz Tiemeyer
geb. am 23.10.1923 – gest. am 08.10.2005
(Verleihung am 27.01.1993)
Heinz Tiemeyer erwarb sich als Bürgermeister a.D. aus der Partnerstadt Lübbecke in NRW besondere Verdienste beim Aufbau eines demokratischen Gemeinwesens nach der Wiedervereinigung. (Textauszüge aus der Ehrenurkunde)
Stadtchronist Walter Hartwig
geb. am 16.10.1921 – gest. am 07.03.1997
(Verleihung am 09.11.1994)
Als Stadtchronist hat sich Walter Hartwig insbesondere bei der Bewahrung der Stadtgeschichte und der Gestaltung historischer Stadtfeste besonders verdient gemacht. (Textauszüge aus der Ehrenurkunde)
Dieter Voigt
geb. am 18.09.1935
(Verleihung im Rahmen eines Festkonzertes in der Kirche zum Festwochenende „75 Jahre BAD“ am 24.09.2000)
Orgelbauer Dieter Voigt hat sich große Verdienste um die kulturelle Entwicklung der Stadt Bad Liebenwerda erworben. Dazu gehören häufige Konzerte und viele musikalische Aufführungen in der Kirche. Schon beginnend in der Zeit der DDR hat er maßgeblich die Entwicklung der Städtepartnerschaft mit der nordrheinwestfälischen Stadt Lübbecke bis in die Gegenwart begleitet. (Textauszüge aus der Beschlussvorlage zur Ernennung)
Egon Norbert Schindel
geb. am 19.10.1951 – gest. am 23.09.2018
(Verleihung am 14.05.2004)
Mit der Gründung der Bauer Fruchtsaft GmbH trug Egon Norbert Schindel wesentlich dazu bei, dass in unserer Stadt zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen wurden. Durch den Vertrieb der Produkte in Berlin/Brandenburg
und weiteren Bundesländern erlangte Bad Liebenwerda einen hohen Bekanntheitsgrad. (Textauszüge von der Internetseite der Stadtverwaltung und der Beschlussvorlage zur Ernennung)
Pharmazierat Wolfgang Liebe
geb. am 17.06.1917 – gest. am 01.08.2017
(Verleihung anlässlich seines 90sten Geburtstages am 17. Juni 2007)
Pharmazierat Wolfgang Liebe erwarb sich große Verdienste um die Gesundheit der Bürger. Als Dienstältester Apotheker Deutschlands „sei (er) immer für die Menschen und seine Stadt da gewesen, mit offenem Herz und mit offener Hand“, so der allgemeine Tenor der Festredner bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft.
Horst Kuhl
geb. am 05.02.1950
(Verleihung im Rahmen des Brunnenfestes am 30.Mai 2010)
Die Entwicklung der Mineralquellen GmbH ist untrennbar mit dem Namen von Herrn Horst Kuhl verbunden. Das Image des Unternehmens wirkt weit über die Grenzen des Landes Brandenburg hinaus und trägt auch dazu bei, die Stadt Bad Liebenwerda bekannt zu machen. Als größter Arbeitgeber der Stadt unterstützt das Unternehmen die kulturellen Aktivitäten der Stadt durch ein regelmäßiges Sponsoring. (Textauszüge aus der Beschlussvorlage
zur Ernennung)
Dietmar Menzel
geb. am 15.02.1951
(Verleihung am 31.05.2016)
Als langjähriger Geschäftsführer der Firma Reiss Büromöbel GmbH hat sich Dietmar Menzel sehr um die materielle Ausstattung der städtischen Schulen verdient gemacht und förderte und unterstützte regelmäßig Schulprojekte. (Textauszüge aus der Beschlussvorlage zur Ernennung)
Helmut Andrack
geb. am 04.11.1939
(Verleihung am 29.07.2016)
Herrn Helmut Andrack zeichnet seine ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit auf kreislicher und kommunaler Ebene seit der politischen Wende 1989 ebenso aus wie sein soziales Engagement. Er hat zudem einen großen Anteil am Aufbau der touristischen Infrastruktur des Ortsteils Zeischa. (Textauszüge aus der Beschlussvorlage zur Ernennung)
Stadtarchiv – Links
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (mit Abteilungen Magdeburg/Wernigerode, Merseburg und Dessau)