Aktuell

80. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag IV B

Gedenken mit Weitblick: 80 Jahre nach der Befreiung des Stalag IV BInternationale Erinnerungsfeier auf dem Soldatenfriedhof Neuburxdorf und am Hochkreuz im Lager Mühlberg Neuburxdorf/Hochkreuz, 23. April – Acht Jahrzehnte nach der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag IV B fand eine eindrucksvolle Gedenkveranstaltung auf dem Soldatenfriedhof in Neuburxdorf und an der Gedenkstätte im Lager Mühlberg statt. Um an die…

Kurkonzerte 2025

Die traditionellen Kurkonzerte in der Konzertmuschel im Kurpark sind ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Kurstadt Bad Liebenwerda. Alljährlich von Mai bis Ende August trifft man sich sonntäglich im Kurpark und genießt die Konzerte von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Mai 01.05.2025 ab 10:00 Uhr Saisoneröffnung auf dem Marktplatz mit den Niederlausitzer Blasmusikanten 04.05.2025 Plessaer Mühlenmusikanten 11.05.2025…

Nacht der Bibliotheken – Ein gelungener Abend

Am Freitag, dem 4. April 2025, fand das erste Mal bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Wie der Deutsche Bibliotheksverband bekannt gab, wurden in über 1.800 Bibliotheken 4.299 Veranstaltungen organisiert, die von über 250.000 Menschen besucht wurden.Auch für Bad Liebenwerda war es eine Prämiere und die Stadtbibliothek bereitete für ihre Besucher ein abwechslungsreiches und spannendes Programm vor….

Digimobil in Bad Liebenwerda – Erste Hilfe in Verbraucherfragen

Digimobil der Verbraucherzentrale in der Kurstadt 2025

Digimobil in Bad Liebenwerda: Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zu Energieverträgen, Inkassorechnungen und Co. Der Beratungsbus der Verbraucherzentrale Brandenburg hält regelmäßig in Bad Liebenwerda am Markt an der Kirche. Betroffene erhalten mobile Beratung zu Themen wie Stromanbieterwechsel, untergeschobenen Telefon- und Internetverträgen und Geldanlage. „Fehlerhafte Abrechnungen und hohe Nachzahlungen bei Strom- und Gasverträgen spielen eine große Rolle in der täglichen…

Radweggeschichten

Presse-Information Flyer „Geschichte(n) auf dem Radweg“

Nationalsozialistische Geschichte am Elberadweg Einen neuen Blick auf den Elberadweg zwischen Zeithain/Riesa und Prettin bietet der Flyer „Geschichte(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte an der Elbe“. Er lädt geschichtsinteressierte Fahrradfahrende ein, vier unterschiedliche historische Orte mit nationalsozialistischer Vergangenheit im Dreiländereck von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg entlang der Elbe zu erkunden. Die Kriegsgefangenenlager in Zeithain und in Mühlberg/Elbe,…